Produkt zum Begriff Antijudaismus:
-
Antisemitismus und Rassismus
Antisemitismus und Rassismus , Konjunkturen und Kontroversen seit 1945 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Mit Grundschulkindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen (Lutz, Anna Lena)
Mit Grundschulkindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen , Unterrichtsmaterial für Lehrer und Lehrerinnen an Grundschulen, Soziales Lernen, Klasse 3/4 +++ Viele Lehrer und Lehrerinnen möchten in ihren Schulklassen die sensiblen Themen Diskriminierung und Rassismus aufgreifen, aber wissen nicht, wie sie das Ganze angehen sollen. Genau hier setzt dieses Paket an: Die hier enthaltenen 16 Geschichten liefern den idealen Einstieg für Unterrichtsstunden rund um Vielfalt, Toleranz und Offenheit. Jede Geschichte greift dabei auf kindgerechte Weise ein anderes Thema auf. So geht es mal ganz fabelartig um einen Vogel, der aufgrund seiner Größe von anderen Vögeln gehänselt wird, und mal ganz lebensnah um die bewegende Geschichte der Bürgerrechtlerin Rosa Parks. Zusätzlich gibt es zu jeder Geschichte eine farbige Bildkarte, die das Thema der Geschichte aufgreift und zum Austausch anregt. Während die Geschichten den Ausgangspunkt jeder Stunde bilden, erhalten Sie ebenfalls detaillierte Unterrichtsvorschläge zur weiterführenden Auseinandersetzung mit den Themen. Für das Rundum-sorglos-Paket sorgen Materiallisten, passende Kopiervorlagen sowie ergänzende thematische Hinweise. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20220614, Produktform: Geheftet, Beilage: Klebebindung, Autoren: Lutz, Anna Lena, Seitenzahl/Blattzahl: 88, Abbildungen: mit 16 farbigen A4-Bildkarten (quer), Keyword: Toleranz; Vielfalt; Rassismuskritik; Vorurteil; Behinderung; Körperliche Behinderung; Anderssein; Hautfarbe; Andere Kultur; Kommunikation; Geschichte; Respekt; Wertschätzung; Rosa Parks; Lehrer und Lehrerin; Schüler und Schülerin; Schule; Unterricht; Kind, Fachschema: Pädagogik / Schule, Thema: Optimieren, Warengruppe: TB/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Grundschule und Sekundarstufe I, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Länge: 294, Breite: 209, Höhe: 11, Gewicht: 650, Produktform: Geheftet, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: ITALIEN (IT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 27.99 € | Versand*: 0 € -
Metaphysik ohne Vorurteile (Meixner, Uwe)
Metaphysik ohne Vorurteile , Im methodischen Rahmen der Analytischen Philosophie bietet das Buch eine eigenständige Gesamtdarstellung der Metaphysik entlang ihrer traditionellen Einteilung in die Allgemeine und die Spezielle Metaphysik. Vorurteilsfrei ist diese Darstellung deshalb, weil bei allen Positionsnahmen undogmatisch auch die Alternativen zu ihnen gewürdigt werden, sowie deshalb, weil die Metaphysik als philosophische Disziplin erkenntnistheoretisch fair behandelt und nicht dem Vorurteil gefolgt wird, Metaphysik sei als Wissenschaft unmöglich. Zur Sprache kommen die Kategorien- und die Transzendentalienlehre, die allgemeinmetaphysischen Prinzipien sowie die großen Themen: Ich, Welt, Gott. Wenn auch das Bestreben im Mittelpunkt steht, einen eigenen systematischen Entwurf hinzustellen, so fehlt es dem Buch dennoch nicht an eingehender Diskussion der Konzeptionen anderer Metaphysiker. Von besonderer Bedeutung sind dabei Platon, Leibniz, Frege, Meinong und David Lewis. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210604, Produktform: Leinen, Autoren: Meixner, Uwe, Seitenzahl/Blattzahl: 357, Abbildungen: 1 Abbildungen, Keyword: Allgemeine Metaphysik; Analytische Philosophie; Gott; Ich; Kategoriesystem; Metaphysik; Philosophie; Spezielle Metaphysik; Transzendentalienlehre; Vorurteil; Vorurteilsfreiheit; Welt; allgemeinmetaphysische Prinzipien; wbg Academic; wbg Publishing Services, Fachschema: Philosophie / Philosophiegeschichte~Ontologie~Erste Philosophie~Metaphysik~Philosophie / Metaphysik, Fachkategorie: Philosophiegeschichte, Warengruppe: HC/Philosophie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Metaphysik und Ontologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: wbg academic, Verlag: wbg academic, Verlag: wbg Academic, Länge: 226, Breite: 175, Höhe: 24, Gewicht: 724, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2629958
Preis: 50.00 € | Versand*: 0 € -
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus , Immer wieder sehen sich Jüdinnen und Juden in Deutschland Anfeindungen und Angriffen ausgesetzt. Studien zeigen einen weit verbreiteten Antisemitismus - auch unter Jugendlichen. Alle, die mit Jugendlichen arbeiten, sehen sich daher mit der Frage konfrontiert, wie sie mit dem Thema umgehen sollen. Die grundlegend aktualisierte und deutlich erweiterte Neuauflage des Bands "Bildungsarbeit gegen Antisemitismus" hilft, verschiedene antisemitische Phänomene zu erkennen und einzuordnen. Das Buch bietet eine Vielzahl von praxisorientierten Methoden und entsprechendes Zusatzmaterial zur eigenständigen Durchführung. Sie eignen und empfehlen sich sowohl für die schulische als auch für die außerschulische Bildungsarbeit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 28.90 € | Versand*: 0 €
-
Wie unterscheidet sich der Antisemitismus vom Antijudaismus?
Der Antisemitismus bezieht sich auf eine feindselige Haltung gegenüber Juden als ethnischer oder rassischer Gruppe, während der Antijudaismus sich auf eine Ablehnung der jüdischen Religion und ihrer Praktiken bezieht. Während der Antijudaismus historisch gesehen oft auf religiösen Vorurteilen basierte, ist der Antisemitismus in der Regel breiter gefasst und umfasst auch soziale, politische und wirtschaftliche Vorurteile gegenüber Juden.
-
Was ist der Unterschied zwischen Antisemitismus und Antijudaismus?
Antisemitismus bezieht sich auf die Ablehnung, Diskriminierung oder Feindseligkeit gegenüber Juden als ethnischer oder religiöser Gruppe. Antijudaismus hingegen bezieht sich auf die Ablehnung oder Kritik an der jüdischen Religion und ihren Praktiken. Während Antisemitismus eine breitere Palette von Vorurteilen und Diskriminierung umfasst, konzentriert sich Antijudaismus spezifisch auf die religiösen Aspekte des Judentums.
-
Was ist der Unterschied zwischen Antisemitismus und Antijudaismus?
Antisemitismus bezieht sich auf eine feindliche Einstellung und Diskriminierung gegenüber Juden aufgrund ihrer ethnischen Herkunft oder Religion. Antijudaismus hingegen bezieht sich auf eine ablehnende Haltung gegenüber dem Judentum als Religion und seinen Praktiken. Während Antisemitismus oft mit rassistischen Vorurteilen und Hass verbunden ist, kann Antijudaismus auch auf theologischen oder religiösen Differenzen basieren.
-
Warum wird das Wort "Antisemitismus" verwendet und nicht "Antijudaismus"?
Das Wort "Antisemitismus" wird verwendet, um die Vorurteile, Diskriminierung und Feindseligkeit gegenüber Juden im Allgemeinen zu beschreiben. Es bezieht sich nicht nur auf religiöse Unterschiede, sondern auch auf rassische und ethnische Vorurteile. "Antijudaismus" hingegen bezieht sich eher auf religiöse Vorurteile gegenüber dem Judentum als Religion. Der Begriff "Antisemitismus" hat sich im Laufe der Zeit entwickelt und wird heute weithin verwendet, um die verschiedenen Formen des Judenhasses zu beschreiben.
Ähnliche Suchbegriffe für Antijudaismus:
-
Was ist Antisemitismus?
Was ist Antisemitismus? , Grundbegriffe, zentrale Problemfelder und prominente Positionen der Antisemitismusforschung, werden knapp und einführend erläutert »Was ist Antisemitismus?« bietet in knapper Form eine fundierte Darstellung der grundlegenden Begriffe, Probleme und eine Übersicht der Autor:innen, die für die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion über das Verständnis von Antisemitismus im deutschsprachigen Raum von Bedeutung sind. Die Herausgeber:innen verfolgen dabei zwei Hauptanliegen: Erstens soll die komplexe wissenschaftliche Arbeit von verschiedenen Antisemitismus-Konzepten, wie dem israelbezogenen oder dem »postkolonialen« Antisemitismus, einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Zweitens soll das Wissen über die verschiedenen Auffassungen von Antisemitismus aus Perspektiven der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie sowie der Antisemitismusforschung systematisiert werden. Das Buch ist das Ergebnis eines intensiven Austauschs im Rahmen des Forschungsprojekts »Antisemitismus definieren«, in dessen Rahmen acht Personen mit verschiedenen wissenschaftlichen und biografischen Hintergründen die Grundlinien unterschiedlicher Antisemitismusbegriffe herausgearbeitet und die Schwierigkeiten bei der Definition diskutiert haben. Herausgekommen ist ein interdisziplinärer Band, der auch vor dem Hintergrund aktueller kontroverser Debatten eine zentrale Handreichung bietet. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Antisemitismus heute (Wolffsohn, Michael)
Antisemitismus heute , Medien beschreiben den Historiker und Publizisten Michael Wolffsohn zuweilen als streitbar. Er sei einer, der anecke und sich gerne zwischen alle Stühle setze. Wolffsohn wurde geboren in Israel und lebt seit Jahrzehnten in Deutschland. Er war Professor für Neuere Geschichte an der Bundeswehr-Universität in München, hat dort gelehrt und geforscht bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2012. Er war einer der Ersten, der den Antisemitismus in der DDR erforschte und der früh erkannte, dass es auch unter westdeutschen 68ern einen linken Antisemitismus gab. In den vergangenen Jahren ging es ihm vermehrt um den von muslimischen Einwanderern mitgebrachten neuen Judenhass. Woher kommen diese archaischen Vorurteile einer Minderheit gegenüber, deren Anteil an der Weltbevölkerung gerade einmal 0,2 Prozent beträgt. Es sind die vielen Zerrbilder von und über Juden, die Michael Wolffsohn immer wieder und auch ganz aktuell beschäftigen. Das Gespräch mit Michael Wolffsohn fand im Rahmen der Sendung «Kontext» auf Schweizer Radio SRF2 statt, die Fragen stellte Susanne Schmugge. Der kurz & bündig verlag hat die Aufnahme transkribiert. Beigefügt ist Gotthold Ephraim Lessings berühmtes Theaterstück Nathan der Weise. Ein Gespräch im Spannungsfeld von Realität und unerreichbarem Ideal. Eine offene, unbefangene, unverkrampfte und entspannte Diskussion. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20200302, Produktform: Leinen, Autoren: Wolffsohn, Michael, Redaktion: Oppler, Dominique, Seitenzahl/Blattzahl: 160, Keyword: Synagoge; Muslime; Linke; Rechtsextreme; Judentum; Fremdenhass; Juden; Holocaust; Ausgrenzung, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 18, Warengruppe: HC/Religion/Theologie/Biografien, Fachkategorie: Biografien: Religion und Spirituelles, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: kurz & bündig, Verlag: kurz & bündig, Verlag: kurz & bndig, Länge: 205, Breite: 128, Höhe: 21, Gewicht: 278, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 22.50 € | Versand*: 0 € -
Tezcan, Levent: Alles Rassismus?
Alles Rassismus? , Rassismuskritik ist allgegenwärtig. Aber was geschieht, wenn Vorwürfe systematisch überzogen und alltägliche Banalitäten mit der gleichen Verve beanstandet werden wie rassistisch motivierte Straftaten? Verliert dann nicht die Kritik ihre Wirkung und das Phänomen seine Konturen? Levent Tezcan legt eine pointierte Polemik gegen eine aufgeregte Debatte vor, die die Gemüter in Dauerschleife erhitzt. Alles Rassismus geht der Frage nach, warum rassische Unterscheidungen auch jenseits von fremdenfeindlichen Diskursen Konjunktur haben. Die medialisierte Rassismuskritik bietet sich derzeit als neue Großerzählung an, in der sich Subjekte als Marginalisierte gegenüber den Privilegierten in Stellung bringen und die Hautfarbe zum neuen Referenzpunkt wird. Tezcan stellt den zunehmenden Gebrauch von rassischen Unterscheidungen in den Zusammenhang der Affektökonomie westlicher Gesellschaften, in der eine Verschiebung von Stärke und Schwäche stattfindet. Gerecht sind nun die Vulnerablen, denen zur Sichtbarkeit verholfen werden soll, nicht zuletzt durch die Forderung nach Migrantenquoten. Gefördert wird aber tatsächlich, so die provokante These des Buches, vor allem das Ressentiment - und zwar bei den Minderheiten wie bei der Mehrheit. Die eigentliche Gefahr für die demokratisch verfassten Gesellschaften geht aber nicht vom »alltäglichen Rassismus« und seinen Mikroaggressionen aus, sondern von einer rassistischen Politik, die in Europa wieder auf dem Vormarsch ist. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Rassismus begreifen (Arndt, Susan)
Rassismus begreifen , DAS NEUE KOMPENDIUM DES ANTI-RASSISMUS Rassismus ist eine der größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte. Er wirkt bis in kleinste Zusammenhänge globaler und lokaler Strukturen hinein - und zwar als Ergebnis seiner viel zu langen Geschichte. In ihrem aufrüttelnden Buch analysiert und problematisiert Susan Arndt diese Machtstrukturen von ihren Anfängen bis in unsere Gegenwart und zeigt, wie wir über Rassismus reden können, ohne ihn zu reproduzieren. Anti-Rassismus erfordert aktives Handeln und entsprechende Kompetenzen. Dafür braucht es Wissen und Argumente. Dieses Buch liefert sie. Wie Rassismus entstand und warum er die Welt in Atem hält Geschichte und Gegenwart des Rassismus Wer Rassismus bekämpfen will, muss ihn erstmal begreifen , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20211102, Produktform: Kartoniert, Autoren: Arndt, Susan, Seitenzahl/Blattzahl: 477, Keyword: Sachbuch; Antirassismus; Diskriminierung; Politik; Gewalt; Debatte; Black-Lives-Matter-Bewegung; Umbennung; Einführung; Black Lives Matter, Fachschema: Rassismus - Rassendiskriminierung - Rassenkonflikt, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Racism and racial discrimination / Anti-racism, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 215, Breite: 139, Höhe: 32, Gewicht: 588, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2662545
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum sank der Antijudaismus im Christentum?
Der Antijudaismus im Christentum sank im Laufe der Zeit aus verschiedenen Gründen. Einer davon war die Aufklärung und die damit einhergehende Trennung von Religion und Staat, die zu einer größeren Toleranz gegenüber anderen Religionen führte. Zudem trugen auch interreligiöser Dialog und theologische Neuerungen dazu bei, dass das Christentum einen weniger feindseligen Blick auf das Judentum entwickelte.
-
Ist der christliche Antijudaismus nicht unlogisch und kontraproduktiv?
Der christliche Antijudaismus kann als unlogisch und kontraproduktiv betrachtet werden, da er auf einer falschen Interpretation der Bibel und einer fehlerhaften Auslegung der jüdischen Religion basiert. Jesus selbst war Jude und seine Lehren betonten Liebe, Vergebung und Einheit. Antijudaismus widerspricht diesen Prinzipien und schadet dem Ziel des interreligiösen Dialogs und des Friedens.
-
Ist jeder Rassismus gegen Juden Antisemitismus und ist jeder Antisemitismus Rassismus gegen Juden?
Ja, jeder Rassismus gegen Juden wird als Antisemitismus bezeichnet, da es sich um eine spezifische Form des Rassismus handelt, die sich gegen die jüdische Bevölkerung richtet. Allerdings kann nicht jeder Antisemitismus als Rassismus gegen Juden bezeichnet werden, da es auch andere Formen des Antisemitismus geben kann, die nicht auf rassistischen Vorstellungen basieren, sondern beispielsweise auf religiösen oder politischen Motiven.
-
Was ist Rassismus und Antisemitismus?
Rassismus bezeichnet die Diskriminierung oder Vorurteile gegenüber Menschen aufgrund ihrer Rasse oder ethnischen Zugehörigkeit. Antisemitismus hingegen bezieht sich speziell auf Vorurteile, Diskriminierung oder Hass gegenüber jüdischen Menschen aufgrund ihrer Religion, Kultur oder Herkunft. Beide Formen von Diskriminierung sind inakzeptabel und verletzen die grundlegenden Menschenrechte.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.